Rathhaus in Adorf, mit dem I. Preise gekrönter Concurrenz-Entwurf

 

Vom Architekten W. Bürger zu Chemnitz in Sachsen

 

Der Architektenwettbewerb und der Bau des Adorfer Rathauses erregte nicht nur im Vogtland Aufmerksamkeit sondern fand auch den Weg in die internationale Fachpresse.

In seiner Ausgabe vom 10. Mai 1895 berichtete der in Wien erscheinende „Der Bautechniker“ dass der Entwurf von Wenzel Bürger aus Gabel bei Reichenberg i. B. einstimmig den ersten Preis gewonnen hat.

In den Ausgaben vom 9. und 16. August 1895 stellte der Sieger des Wettbewerbes sein Projekt im gleichen Fachblatt wie folgt vor.
Für Baufachleute gibt diese Beschreibung sicherlich interessante Einblicke in die Bauplanung und das Baugeschehen von vor über 120 Jahren. Interessierte Besucher des Rathauses sehen nach dem Lesen dieser Zeilen das eine oder andere Detail eventuell mit anderen Augen. Weitere Recherchen brachten nachfolgenden Text vom 3. Oktober 1896 über die Einweihung des Rathauses ans „Tageslicht“. „Das neuerbaute Rathhaus, dessen festliche Einweihung heute erfolgt, ist ein Prachtbau in monumentalem Style, auf dessen Aeußeren schon das Auge mit Wohlgefallen ruht. In der altdeutschen Rathhausbauart gehalten, entspricht es ganz dem Bilde, welches man sich von einem solchen Gebäude zu machen berechtigt ist. Von dem blaßgrauen Verblendsteinen hebt sich der röthliche Mainsandstein wirkungsvoll ab. Ein giebelförmiger Mittelbau auf der Markt- u. Hauptfront des Gebäudes mit dem Hauptportal sowie dem darüber befindlichen Mittelbalkon verleiht dem Ganzen einen imposanten Anblick. Auf der Spitze des Giebels steht eine in Erz gegossene Ritterfigur (Geschenk des Hrn. Claviez), welche eine Fahne in der Hand hält. In der Richtung der Giebelspitze befindet sich auf dem Dache des Hauptgebäudes ein das Ganze gefällig abschließender Thurm (sog. Dachreiter), welcher mit einer Galerie umgeben ist. Die großen Bogenfenster im Parterre sind in der Rathskellerwirtschaft mit bunter Bleiverglasung umrahmt, während die Fenster des Stockwerkes diese Verglasung nur in den Oberflügeln haben. Das große Mittelfenster des Sitzungssaales zeigt eine schöne bunte Glasmalerei. In der Spitze des Giebels ist das sächsische Wappen mit den beiden Löwen als Wappenhalter in Sandstein gehauen. Unter dem ganz aus Sandstein hergestellten großen Mittelbalkon, über dem Hauptportal, hebt sich aus der reichen Bildhauerei das Stadtwappen, umgeben von einem Eichenkranze, ab. Ueber dem Eingang zum Rathskeller an der Ecke tritt ein Balkon-Erker mit Kuppeldach, auf welchem eine Fahne aus Schmiedeeisen angebracht ist, hervor. An dem Erker ist außer einigen Wappenschildern das Stadtwappen angebracht. Die ersteren zeigen die Inschriften, „W. Bürger“ (der Architekt, welcher den Entwurf zum Rathhaus geliefert hat) „Anno domini 1896“ und „Kunst bringt Gunst“. Außerdem befindet sich noch an dem Flügel in der Freibergerstraße ein in Stein gehauenes Schild, welches in erhabener Schrift das Wort „Rathskeller“ enthält und symbolisch mit Wein, Wildpret, Fischen, Geflügel usw. eingerahmt ist. Die Uhr am Rathhaus ist ein Geschenk des Herrn Kaufmann Adolf Geipel in Bautzen. Die glatten Flächen des hohen Daches sind mit geschmackvollen stehenden Dachfenstern versehen. Das Innere das Baues entspricht ganz und gar dem prachtvollen Aeußeren. Die Eintheilung der Räumlichkeiten sowohl als auch die gediegene Ausschmückung derselben lassen dies durchweg erkennen. Wahrt doch die solide und glänzende Ausstattung der einzelnen Räume auch im Innern den Charakter des Vornehmen und Hervorragenden. Im Parterre befinden sich links oberhalb des Einganges die Restaurationslocale, deren von mächtigen Säulen getragene Deckengewölbe dem Rathskeller das Gepräge verleihen. Künstlerisch ausgeführte Wandgemälde, eine Wirtshausscene am Rhein und eine Tanzscene in den Alpen darstellend, sowie allegorisch umrahmte Trinksprüche, in Verbindung mit einer geschmackvollen Ausmöblierung, unter welcher besonders das Büffet mit großer Spiegelscheibe erwähnt zu werden verdient, machen die große Gaststube, an welcher das etwas klein gerathene Gesellschaftszimmer anstößt, zu einem zu angenehmem Aufenthalt einladenden Restaurationsräume, zumal wenn derselbe noch in electrischem Lichte erstrahlen und von der Centralheizung angenehm durchwärmt sein wird. Die Bilder sind eine Stiftung des Herrn Fabrikbesitzers Louis Uebel. Das Restaurationslokal enthält noch ein kleines erhöhtes Podium nach der Marktseite zu. In den Theil des Gebäudes nach der Freibergerstraße liegt noch die Wohnung des Wirths und nach der Hofseite die Küche. Vom Haupteingang rechts befinden sich im Parterre die Kassenräume. Die mächtigen Eisengitter vor den Fenstern lassen schon erahnen, daß hier werthvolle Schätze diebessicher, und die von Säulen getragenen Gewölbe, daß sie auch vor Feuersgefahr wohl verwahrt werden sollen. Unter dem Kassenlokal ist im wohlverstandenen Sinne der Sicherheit desselben die Polizeiwache untergebracht, die einen besonderen Eingang vom Marktplatz aus besitzt. Eine breite Treppe mit Sandsteingeländer führt von der Hausflur des Haupteingangs zur Etage empor. Die von schwedischem Granit in feinster Politur hergestellten Säulen und das in Buntglas ausgeführte Treppenfenster sind die hier hervortretenden Schmuckstücke. Im Fenster erblickt man die Themis mit Waage und Schwert sowie die Sinnsprüche „Das Recht ist die Grundlage der Ordnung“ und „Arbeit ist des Bürgers Zierde, Segen ist der Mühe Preis.“ Beim Treppenpodest ist die zur Erinnerung an die 800jährige Wettinfeier am 16. Juni 1889 von den hiesigen Innungen gestiftete Marmor-Gedenktafel in die Wand eingelassen. Ein gut belichteter Corridor führt in der Etage zu den verschiedenen Expeditionsräumen, sowie zum Sitzungssaal. Letzterer, in der Mitte der Marktseite gelegen, ist der am reichsten verzierte und ausgeschmückte Raum des Gebäudes. Die Wände haben bis zu ungefähr halber Zimmerhöhe geschmackvoll gearbeitete Holzverkleidung und in der oberen Hälfte dunkle Tapete, aus welcher sich goldene Löwenfiguren abheben. Die Decke ist mit kunstvoll gearbeiteter Holztäfelung versehen, welche in der Mitte einen Raum für das gemalte Stadtwappen freiläßt. Das Balkonfenster enthält in seinen Abtheilungen das Reichs-, das sächsische und das Stadtwappen in Buntglas. Außerdem enthält der Saal noch die Gipsbüsten des deutschen Kaisers und des Königs von Sachsen und zwei Bilder unserer Stadt, das eine vom 17. Jahrhundert mit der Stadtmauer und den Thürmen, das andere von der Gegenwart. Zur Beleuchtung dienen zwei reich ausgestattete Kronleuchter. An der einen Seite des Saales und zwar der unteren schließt sich das Zimmer für das Standesamt, ein einfacher ausgestatteter Raum, und auf der oberen Seite das Arbeitszimmer für den Bürgermeister an. Nach der Freibergerstraße liegen drei Zimmer für die weiteren Expeditionszwecke und das Archiv nach der Hofseite zu. Das Hinterhaus, mit der Front an der Hellgasse gelegen, enthält in der Etage die Wohnung für den Hausmeister und im Erdgeschoß die Stallung. In dem im Hof gelegenen Seitenflügel befinden sich die Arrestlokale und unter derselben eine Kutscherstube und das Waschhaus. Der Hofraum soll dergestalt zur Eintheilung gelangen, daß er im Sommer auch zu Restaurationszwecken verwendet werden kann. Es dürfte somit das neue Rathhaus in allen seinen Theilen zweckentsprechend eingerichtet sein und allen Ansprüchen genügen.“ Ohne Übertreibung kann man sagen, dass diese Beschreibung des neuen Rathauses auch eine Portion Stolz über das gelungene Werk zum Ausdruck bringt. Für mich sind besonders die vielen Details von Interesse. Mit dieser Beschreibung lässt sich bei einem Rundgang durch und um das Gebäude gut ermitteln, wie und was sich bis heute an diesem Bau verändert hat. Die in Erz gegossene Ritterfigur von Herrn Claviez auf dem Giebel ist nicht mehr vorhanden wie auch die Polizeiwache im Rathaus. Welche Stallungen befanden sich im Hinterhaus? Dienten diese dem Ratskellerwirt für seine Gänse und Hasen oder stand dort der Amtsschimmel?

 

C:\Users\Hörr\Andrea\Adorf\Rathaus\1895-08-09 Rathaus Adorf 1 - Kopie.jpg

 

Der nachstehend dargestellte Rathhaus-Entwurf für Adorf; mit dem Motto „Elsterthal“ ging einstimmig mit dem I. Preis gekrönt, aus einem Wettbewerb hervor und wurde fast unverändert zur Ausführung angenommen, wobei der Verfasser des Entwurfes auch mit der Ausführung betraut wurde. Die Forderungen des Bauprogramms waren folgende:

 

1.   Das Rathaus, welches 23,8 m Fronte nach dem Markte und 21,3 m nach der Freibergerstrasse zu hält, soll im Rohbau mit Thüren- und Fensterverkleidungen aus Pirna´schen Sandstein oder Granit ausgeführt werden und das Erdgeschoss und einem Stockwerk bestehen, die Wände aber eine solche Stärke erhalten, dass im Bedarfsfalle ein II. Stockwerk aufgesetzt werden kann.

2.   Im Erdgeschoss soll im östlichen Flügel ein grosses Cassenlocal untergebracht werden, ausserdem aber die Rathskellerwirtschaft mit Wohn- und Schlafraum für den Wirth. In der Etage sollen die Rathsexpedition, Standesamtslocal, Sitzungszimmer, Zimmer für den Bürgermeister und ein oder einige kleinere Räume angeordnet werden.

3.   Das Gebäude erhält Centralheizung, doch sind insoweit Rauchröhren anzulegen, dass in der Küche ein grosser Kochofen und auch in der Wohnung des Wirthes und in der Gaststube ein Ofen aufgestellt werden können. Ferner ist auf die Möglichkeit der Einlegung der Wasserleitung Bedacht zu nehmen.

4.   Das Cassenlocal, die Gasträume und der Haupteingang im Erdgeschoss sollen Kappengewölbe erhalten, dergleichen der Archivraum.

5.   Die Einrichtung einer Polizeiwache im Erdgeschosse ist anzustreben.

6.   Die Einfahrt in den Hof soll von der Hellgasse und für leichtes Fuhrwerk auch vom Markte aus erfolgen.

7.   Der letzte Termin für die Einreichung der Zeichnungen ist der 10. April 1895. Dieselben müssen versiegelt und mit einer Aufschrift versehen eingereicht werden, unter Beischluss eines mit derselben Aufschrift versehenen verschlossenen Couverts, nach dessen Oeffnung der Name und Wohnort des Verfassers zu ermitteln ist.

8.   Die Beurtheilung der eingegangenen Zeichnungen ist einer 5gliedrigen Commission übertragen. Erst nachdem diese alle eingegangenen Arbeiten beurtheilt und sich darüber erklärt hat, welcher Arbeit der I. Pries und welcher der II. Preis zukommt, erfolgt die Oeffnung des Couverts,

9.   Der Verfasser der mit dem I. Preise bedachten Pläne ist verpflichtet gegen Gewährung einer Extravergütung einen genauen Kostenanschlag für das zu erbauende Rathhaus auf Verlangen des Stadtrathes binnen 8 Tagen anzufertigen, nach dessen Eingang die Zahlung der Preise erfolgt.

10.                    Für Anfertigung nicht prämierter Entwürfe wird eine Vergütung nicht gewährt.

11.                    Die nach dem Markte und der Freibergstrasse gelegene Ecke ist gebrochen darzustellen.

 

C:\Users\Hörr\Andrea\Adorf\Rathaus\1895-08-16 Rathaus Adorf 1 - Kopie.jpg

 

Wie der Architekt die geforderten Räume angeordnet hat, geht aus der Zeichnung hervor. Aus einer Baubeschreibung entnehmen wir das Folgende:

Die Amtsräume liegen, mit Ausnahme des Cassenraumes und der Polizeiwache, im I. Stockwerk. Vom Markte aus, dem die dominierende Seite des Neubaues zugekehrt sein soll, erreicht man durch ein monumentales Portal das einfach, aber charakteristisch ausgestattete Vestibule und über Stufen einen Corridor, der zu dem links gelegenen Cassenlocale führt. Für den Verkehr mit dem Publicum ist ein grosser Schalterraum angeordnet, so dass nur Beamte im Cassenlocale selbst verweilen.

C:\Users\Hörr\Andrea\Adorf\Rathaus\1895-08-09 Rathaus Adorf 2 - Kopie.jpg

 

Unter dem Cassenlocale liegt die Durchfahrt und Polizeiwachstube, letztere auch durch die Hintertreppe leicht erreichbar. Die Abortanlage ist so durchzuführen, dass nur eine Abortgrube erforderlich wird. Der Eingang zur Wohnung des Wirthes liegt auf der Hofseite. Durch einen Flur erreicht man einen Quercorridor, daran liegen links die Aborte für Männer und Frauen rechts die Küche, die Treppe zum Keller und Schlafzimmer, gerade gegenüber Wohnzimmer, Vereinszimmer und Buffet des Saales.

 

C:\Users\Hörr\Andrea\Adorf\Rathaus\1895-08-16 Rathaus Adorf 3 - Kopie.jpg

 

Die grosse Höhe des Saales ermöglichte die Anbringung von 2 Geschossen in den Räumen, die nicht zu Schankzwecken dienen. Küche und Wohnzimmer sind 2,85 m, die darüber liegenden Schlaf- und anderen Zimmer 2,5 m im Lichten hoch. Die Zwischendecke ist eine Holzdecke. Durch die Holztreppe erreicht man einen Flur, von dem man nach dem Schlafzimmer des Wirths, einem anderen Zimmer und der Mädchenkammer gelangen kann. Der obere Flur erhält sein Licht, ausser durch Mattglasthürfüllungen, durch ein mattes Fenster vom Treppenpodeste, das aussen vergittert ist. Durch die untere Treppe erreicht man das Kellergeschoss; darin liegt von der Treppe links der Heizraum der Centralheizung, rechts der Raum für Brennmaterialien und Vorräthe. Geradeaus erreicht man den grossen Bier- und Weinkeller, der eine lichte Höhe von 2,5 m hat. Für grössere Fässer und Kisten, die nach dem Keller geschafft werden sollen, sind an der Freibergerstrasse 2 Lichtschächte so dimensioniert, dass man durch dieselben auch sehr grosse Fässer durchbringen kann. Der ganze Hofraum bleibt frei. Die Grenze an der Hellgasse wird durch eine Einfriedung abgeschlossen.

 

C:\Users\Hörr\Andrea\Adorf\Rathaus\1895-08-16 Rathaus Adorf 2 - Kopie.jpg

 

Die Centralheizung ist als Niederdruck-Dampfheizung von höchstens ½ Atm. Spannung projectiert. Vom Kesselraum gelangt der Dampf durch ein Dampfvertheilrohr in die einzelnen Heizkörper. Dieselben sind in den Fensternischen stehend gedacht, u. zw. aus dem Grunde, weil die Verkleidungen in diesem Falle am billigsten sind. Von den Heizkörpern führen die Condenswasserröhren zurück nach dem Keller, ohne den grossen Keller berühren zu müssen. Die Ventilation geschieht folgendermaßen: In allen Räumen streicht frische Luft durch Zuluftöffnungen an die Heizkörper vorüber und trifft dieselbe daher vorgewärmt in den Raum. Die Abluft wird theils durch Canäle, theils durch Fensterjalousien entfernt. Auch die Aborte haben Abluftcanäle, welche ebenso wie das Dunstrohr der Grube direct über Dach geführt sind.

Als Baustil wählte der Verfasser die für Rathhäuser so charakteristische deutsche Renaissance in ihren Uebergangsformen, sowohl für die Aussen- wie auch für die Innenarchitektur. Die Verwendung von Blendsteinen und Sandstein war vorgeschrieben. Der Verfasser erlaubte sich aber den Vorschlag zu machen, das Erdgeschoss ganz in Sandsteinverkleidung herzustellen. Den Sitzungssaal konnte der Verfasser, des monumentalen Mittelfensters wegen in der Hauptfacade nicht missen. Als Material empfahl der Verfasser für die Facaden: Sandstein und Blendziegel; für die Mauern selbst ortsübliches Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, sämmtliche Schwellen und Stufen von Granit. Den Kellerfussboden als Rollschichtpflaster mit Cement gefugt; die Polizeiwachstube mit Holzfussboden und Isolirpflaster; die Durchfahrt zur Vermeidung von Geräusch, mit Holzstöcklpflaster und Granitborden. Für die Decken des Kellers und Erdgeschosses, sowie des Archivs ½ Stein starke Ziegelgewölbe, im Vestibule und Restaurationssaale mit Steinrippen. Die Fussböden des Restaurationssaales, des Vereinszimmers, des Sitzungssaales und des Zimmers für den Bürgermeister als eichene Riemenfussböden; Corridore, Podeste, Vestibule u8nd Aborte mit 2-, ev. 3färbigen Marienberger oder Mettlacher- Mosaikplatten, alles Uebrige mit Dielenfussböden. Als Bedachungsmaterial thüringer oder englischer Schiefer, für sämtliche Spänglerarbeiten Zinkblech, für die Thurmhaube endlich Kupferblech-Eindeckung.

Für die Kostensumme von 80.000 Mark ist der Bau in solieder und fachgemäßer Weise herzustellen. Derselbe hat nach genauer Berechnung einen umbauten Raum von 5155 m³ oder eine bebaute Fläche von 400,3 m², die Höhe vom Kellerfussboden bis Hauptgesims-Oberkante gerechnet. Nach der genannten Summe ergibt sich pro 1 m³ umbauten Raum Mk. 15,55 und pro 1 m² bebauter Fläche MK 200. Diese Sätze entsprechen den in grossen Städten erfahrungsgemäss erprobten und den Normalsätzen; da nun Adorf jedenfalls günstigere Bauverhältnisse hat, so kann mit Bestimmtheit angenommen werden, dass der Bau in gediegenster Ausführung für die angenommene Bausumme fertiggestellt werden kann.

C:\Users\Hörr\Andrea\Adorf\Rathaus\1895-08-09 Rathaus Adorf 3 - Kopie.jpg

 

Wie bereits erwähnt, wurde diesem Entwurf einstimmig der I. Preis zugesprochen, während der II. Preis den Architekten Ludwig & Hülsner in Leipzig zufiel.

Dem Verfasser des mit dem I. Preise gekrönten Entwurfs wurde auch die Bauausführung übertragen und ist am 20. Juli d. J. der Grundstein des Rathhauses feierlichst gelegt worden; das Gebäude muss heuer noch unter Dach kommen und wird elektrisch beleuchtet werden, da die Stadt noch im Laufe dieses Jahres ein städtisches Elektrizitätswerk errichtet, was gleichzeitig auch das ganz nahe gelegene Bad Elster mit Elektrizität versorgen soll.

Gegenüber dem Concurrenzprojecte ist der Ausführungsentwurf nur soweit geändert, als die Durchfahrt vom Markte weggelassen wurde, weil der Hof von der Hellgasse erreichbar ist, an welcher auch im nächsten Jahre ein Arrestgebäude errichtet wird. Sonst ist in der Ausführung lediglich bei der materialauswahl geändert worden; anstatt Elbsandstein wird rother Mainsandstein verwendet und statt der rothen Verblendsteine benützt man sandsteinfarbene Ullersdorfer Verblender.

An Baukosten sind für diesen Rathhausbau, excl. Centralheizung, Architekten-Honorar und decorativer Malerei, Mk. 80.000 bewilligt. Mit Einschluss aller genannten Arbeiten dürfte sich die Bausumme auf Mk. 100.000 belaufen.

Wir wünschen, dass auch bei uns die öffentlichen Wettbewerbe in so correcter Weise verlaufen möchten, wie es hier der Fall war, was wir aber bei unserem Protectionswesen wohl noch lange nicht erreichen werden, wenn nicht unsere Architekten selbst für die Besserung unserer traurigen Concurrenzzustände sorgen. Vor allem Dingen sollte den Wettbewerbern die ganze nutzlose Arbeit der Kostenvoranschläge erspart werden, da diese keinerlei Anhalt für die Ausführung gewähren und nur zu Irreführung Anlass geben. Die genaue Angabe des umbauten Raumes vom Kellerfussboden bis Oberkante-Hauptgesims gewährt den Preisrichtern stets den sichersten Anhalt zur Beurtheilung der Baukosten, nicht aber ein mit Raffinement ausgestellter Kostenvoranschlag.

 

Für Baufachleute gibt diese Beschreibung sicherlich interessante Einblicke in die Bauplanung und das Baugeschehen von vor über 120 Jahren. Interessierte Besucher des Rathauses sehen nach dem Lesen dieser Zeilen das eine oder andere Detail eventuell mit anderen Augen.

 

Klaus-Peter Hörr
Aktualisiert Oktober 2023

PS. Stimmt das nachfolgende alte Sprichwort auch für das Adorfer Rathaus? "Man ist immer schlauer, wenn man aus dem Rathaus herauskommt als man hineingeht".