Spitzen und Stickereien aus Adorf

 

Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts war das Vogtland ein Zentrum der deutschen und internationalen Stickereiindustrie. Laut Plauener Spitzenmuseum gab es 1907 über 4.000 Firmen jeglicher gewerblicher Form in diesem Industriezweig. Diese waren nicht nur in und um Plauen bzw. im Raum Auerbach/Falkenstein angesiedelt. Auch in Adorf gab es solche Firmen. Um 1860 errichtete der Plauener Unternehmer Goesmann in Adorf in der heutigen Goesmannstraße eine Maschinenstickerei. Damit begründete er die Adorfer Textilindustrie.

 

Rudolph Schmidt sen. beschrieb Herrn Goesmann in seinen 1913 im Verlag Rudolf Neupert jun. in Plauen veröffentlichten Plauenschen Jugenderinnerungen  wie folgt:

Herr Goesmann trat im Februar 1844 als Kommis in unser Geschäft ein, erlangte in diesem durch seine hervorragende Tüchtigkeit bald eine leitende Stellung und wurde schließlich der Schwiegersohn seines Prinzipals. Fünf Jahre später, als mein Vater sich zur Ruhe setzte, wurde Goesmann mit meinem ältesten Bruder Teilhaber der Firma und gründete später in Adorf und Plauen ein eigenes Geschäft, das mit der Firma G. F. Schmidt in geschäftlichen Verbindungen blieb. Als Goesmann unser Hausgenosse wurde, war er etwa 24 Jahre alt … Er war ein großer Mann, mit edlen Gesichtszügen, lebhaftem Blick und kräftigem, von kurzgehaltenem Vollbart umrahmten Kinn, dem man (er war in Osnabrück geboren) die friesische Abstammung ansah.“

 

Ergänzende Recherchen ergaben, dass Friedrich Dietrich Goesmann am 30. Juni 1820 in Osnabrück geboren wurde. Nachdem am 31. Dezember 1846 Friedrich Schmidt und Frau Louise  die Verlobung ihrer Tochter Laura mit Herrn Kaufmann F. D. Goesmann bekannt gegeben hatten, heirateten sie am 30. Oktober 1847. F. D. Goesmann verstarb am 17. Januar 1886 in Plauen.

 

 

 

 

F. D. Goesmann, Reproduktion eines Pastell-Portraits von 1853, gemalt von G.L. Heubner aus dem Bestand des Vogtlandmuseums Plauen

 

 

Firmenstandorte der Fa. F. D. Goesmann, Adorf (große Ansicht, ehemals Jahnplatz) und Plauen oben rechts (heute Nobelstraße)

 

Im Buch „Heimatkunde für die Schulen des Egerer Bezirkes“ aus dem Jahre 1875 wird ausgeführt, dass die Firma Mechanische Stickerei F. D. Goesmann in Roßbach zu den hervorragendsten Fabrikfirmen des Ascher Bezirkes gehört.

Fünf Jahre später annonciert die Fa. F. D. Goesmann aus Plauen in der Gemeindezeitung für Asch und Umgebung, dass man wegen der Überführung der Stickmaschinen von Roßbach nach Adorf das Gebäude in Asch vermieten bzw. vorteilhaft verkaufen möchte. Die Anzahl der damals zu überführenden Maschinen ist leider nicht bekannt.

 

Am 6. November 1891 lesen wir im Leipziger Tageblatt und Anzeiger nachfolgenden Artikel zum 30jährigen Firmenjubiläum in Adorf.

„Adorf, 5. November. Die Firma F. D. Goesmann in Plauen hat vor 30 Jahren in unserer Stadt eine große Fabrik errichtet, worin gegen hundert Stickmaschinen stehen können. Während dieser Zeit ist hier manches Stück Waare fertig geworden und mancher Arbeiter hat Lohn und Brot gefunden. Der Inhaber des Geschäfts, Herr Gösmann jun., feierte den Tag mit seinen Arbeitern durch Festmahl und Tanz im Schützenhause. Der älteste Arbeiter, Heinrich Eduard Scherzer, der seit 30 Jahren in der Fabrik thätig ist, sowie noch zwei andere, die 29 und 28 Jahre lang bei der Firma Beschäftigung fanden, erhielten von Sr. Majestät dem König die silberne Medaille „Für Treue in der Arbeit“, und Scherzer wurde durch seinen Arbeitgeber noch reichlich beschenkt. Herr Gösmann hat schon manchen Arbeiter im Stillen Wohlthaten erwiesen und ist bei seinen Leuten sehr beliebt.“

 

Im Werk „ Die Groß-Industrie des Königreich Sachsen in Wort und Bild“ zweiter Teil aus dem Jahre 1893 wird zur Fa. F. D. Goesmann folgendes berichtet:

„Heute beschäftigt der Fabrikationsbetrieb, der in der Hauptsache nach Adorf verlegt ist, nicht weniger wie 59 eigene Handmaschinen, an denen über hundert Arbeiter und Arbeiterinnen thätig sind. Ein guter Teil des Bedarfes wird außerdem durch Lohnstickerei außer dem Hause beschafft. Hierzu gesellen sich noch ca. 40 Arbeiterinnen in Plauen, sowie eine große Anzahl von Personen außer dem Hause. Der Betrieb ist derart geteilt, daß in Adorf lediglich die mit eigener Gasanstalt versehene Stickereifabrik sich befindet, während in Plauen die Ware appretiert und versandfertig gemacht wird. Auch das Kontor und die Geschäftsleitung mit dem oben nicht mit inbegriffenen kaufmännischen Personal sind in Plauen domiziliert.“

 

Welche starke Stellung Adorf und die Fa. F. D. Goesmann im Vergleich zu Plauen und Auerbach im Bereich der sich entwickelnden Maschinenstickerei hatte, belegt nachfolgende Übersicht aus „Die Industrie des sächsischen Vogtlandes“ aus dem Jahre 1884.

 

 

Adorf

Plauen

Auerbach

 

Betriebe

Maschinen

Betriebe

Maschinen

Betriebe

Maschinen

1863

1

30

8

65

1

3

1864

1

36

8

75

1

3

1865

1

38

9

84

6

12

1866

1

39

16

117

6

12

1867

2

49

18

159

6

12

1868

2

51

22

201

10

22

1869

2

56

70

327

19

45

1870

4

61

83

403

26

57

1871

5

68

167

625

45

112

1872

7

73

239

907

60

169

1882

k. A.

91

k. A

1453

k. A.

343

 

Im Gegensatz zu obiger Übersicht schreibt die Sächsische Elbzeitung am 26. April 1882 folgendes:

 

„Über den Aufschwung der Stickereibranche im Voigtlande wird fortdauernd nur Günstiges berichtet. Wer nur einigermaßen im Stande ist, sucht eine oder zwei Maschinen zu stellen. So stehen jetzt in Adorf, Klingenthal, Falkenstein, Schneeberg je 180, in Auerbach 160, in Plauen aber über 1.400 Stickmaschinen. Auch auf den Dörfern und den angrenzenden Ortschaften Böhmens wird viel in dieser Branche gearbeitet.“  Ein Hinweis, dass die Entwicklung damals sehr dynamisch gewesen sein muss.

 

Auf dem Bild unten erkennt man das Fabrikgebäude am oberen linken Bildrand. Um die Bereitstellung von Fachkräften für diesen neuen  Industriezweig zu fördern, wurde am 5. August 1861 in Adorf i.V. eine  Stick- und Pointschule eröffnet. Die Schule befand sich damals in angemieteten Räumlichkeiten auf dem Marktplatz gegenüber dem damaligen Amtsgericht, heute eher als ehemalige Poliklinik bekannt. Begonnen wurde mit 60 Schülerinnen im Alter von 10-14 Jahren. Zu Michaelis 1866 wurde der Schulbetrieb wieder eingestellt.

 

Einen interessanten Einblick in die Arbeitsbedingen der Beschäftigten der Stickerei F. D. Goesmann liefert ein Artikel in der Zeitung „Vorwärts, Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands  vom 11.7.1877.

 

„Adorf, 1. Juli. Die nachfolgenden Ziffern werden jedem Unparteiischen beweisen, dass es am hiesigen Orte um die Lage der Arbeiter um nichts besser bestellt ist als an anderen Orten und daß auch hier der Nothstand herrscht, denn es ist bereits eine Unmöglichkeit, die Arbeitslöhne noch tiefer herabzudrücken. Es befindet sich hier die mechanische Maschinenstickfabrik von D. Geßmann; dieselbe beschäftigt etwa 80-84 Sticker und ebenso viele Mädchen. Fachmänner werden nun wohl zugeben, daß die folgenden Lohnsätze sehr niedrig sind: Für 1000 Stiche 5/4 Rapport 6 Ellen 1 M. 30Pf., 4/4 Rapport 8 Ellen 2 Mk., 4/4 Rapport 8 Ellen 3 Etagen 2 M. 90 Pf. ??? Nach dieser Berechnung verdient ein fleißiger Sticker bei guten Mustern 12 M. pro Woche, wovon jedoch für das Fädelmädchen 5 M. abgehen; es bleiben dann noch der Hungerlohn von 7 M., vorausgesetzt, wenn die ganze Woche über gearbeitet wird. Gegenwärtig wird jedoch nur Dreivierteltag gearbeitet und muß auch oft noch 2-3 Tage gewartet werden, bis wieder ein neues Stück in Arbeit gegeben wird. Für ganz geringe Fehler wird verhältnismäßig viel mehr abgezogen als der Ausbesserlohn beträgt. Wer länger als dreiviertel Tage arbeitet, bekommt 1 M. abgezogen u. dgl. m. Ebenso wird man in jeder Hinsicht schikaniert, es müssen z. B. die Maschinen ganz auseinander geschraubt und ausgeputzt werden, und muß dann erst wieder vierzehn Tage gearbeitet werden, bis die Maschine im richtigen Gange ist. Die Vorgesetzten dieser Fabrik sind bekannt als Sozialistenfeinde, denn bei der Reichstagswahl wurde ein Mitglied des Wahlcomité’s wegen Austragen der Stimmzettel aus der Fabrik entlassen. Die Herren scheuen sich auch nicht, das Gesetz zu umgehen und beschäftigen Kinder von 7-12 Jahren. Daß von Seite der Polizei hier nicht eingeschritten wird ist nicht zu verwundern, da es sich blos um die Kinder der Arbeiter handelt. Es darf auch Niemand erstaunen, daß die Väter ihre Kinder schon so jung der verderbenbringenden Fabrikarbeit preisgeben, da sie von ihrem Hungerlohn nicht leben können, und deshalb von ihrer Familie so viel als möglich herauszuziehen bemüht sind. Trotz dieser erschrecklichen Zustände konnte man hier noch keine Partei zu Stande bringen, weil die Arbeiter hierorts im Allgemeinen noch zu indifferent sind und weil der Anstoß von Außen durch einen tüchtigen Agitator fehlt.“

 

Diese Arbeitsbedingungen und die Bezahlung der Mitarbeiter dürfte für die Masse der Unternehmen damals üblich gewesen sein. Dabei spielte es keine Rolle, ob es sich hierbei um Firmen der Textil- oder Perlmutterwarenindustrie oder anderer Zweige handelte. Aus anderen Quellen ist bekannt, dass der Organisierungsgrad der Arbeiter zu der Zeit im Vogtland noch sehr gering war und viele Erzeugnisse in einem erheblichen Überangebot zu geringen Preisen auf die Märkte gelangten. Dies hatte einen unmittelbaren Einfluss auf das Lohniveau und die Arbeitsbedingungen.

 

1918 wurde die Stickereifabrik  F.D. Goesmann von der Textilosewerke und Kunstweberei Claviez AG gekauft und diente zur Herstellung von Teppichen. Interessant, wie wenig Bäume damals in der Umgebung der Stadt wuchsen. Deutlich erkennbar auch noch der alte Straßenverlauf der heutigen Markneukirchner Straße.

 

 

Es ist schwer zu sagen, wie vielen Menschen dieser Industriezweig damals Lohn und Brot gab. Im Adressbuch von 1904 finden wir neben einigen Stickereifirmen 81 Einträge von Lohnstickern und Stickern. Im Adressbuch von  Emil Wolff aus dem Jahre 1914 sind es insgesamt 56 Einträge. Damals wurden in den Adressbüchern nur die männlichen Haushaltsvorstände aufgeführt. Frauen wurden nur als Witwen oder nur dann aufgeführt, wenn sie einen eigenen Haushalt führten. Wir wissen, dass in der Stickereibranche damals auch viele Frauen und Jugendliche als Fädlerin, Aufpasserin oder in der Nacharbeit arbeiteten. Es ist sicherlich nicht übertrieben, wenn man vor dem 1. Weltkrieg von mindestens 250-300 Beschäftigten in diesem Industriezweig ausgeht.

Das Sortiment scheint sehr vielfältig gewesen zu sein. In verschiedenen Firmenanzeigen im Adressbuch des Jahres 1896 stellen sich einige Firmen als Produzenten eines breiten Sortiments von Stickereiartikeln vor.

·       Richard Bammler wirbt für Ein- und Ansätze, Tülle, Spitzen sowie Konfektion wie Schürzen und Kinderkleidchen.

·       Heinrich Teichmann ist auf Handstickerei für Monogramme und andere Sachen in weiß, bunt sowie Seide spezialisiert.

·       Chr. A. Kolbe bietet Seidenstickereien aller Art für Kleider, Châles, Tücher, sowie Confections- u. Tapisserie-Stickereien, Spitzen, Kragen etc. etc. an. Ein beachtliches Sortiment!

 

1904 sind diese Firmen mit ihren gewerblichen Anzeigen im Adressbuch nicht mehr vertreten. Agierten sie nicht mehr selbstständig am Markt? Waren sie „nur noch“ Zulieferer für die großen Verleger und Unternehmen in und um Plauen? Im Adressbuch von 1925 wird unter der Rubrik „Größere Werke“ nur noch die mechanische Stickerei Ch. A. Kolbe aufgeführt.

Laut Anzeige im Grenzboten von 1911 suchte die Stickerei Chr. A. Kolbe Mädchen für Schiffchenstickmaschinen und H. Ed. Müller einen Käufer für Stickmaschinen. Waren es eventuell veraltete Handstickmaschinen?

 

 

Durch die von Fabrikant Paul Kolbe, Sohn des Firmengründers Christian August Kolbe, in der Jubiläumsausgabe des Grenzboten vom 24. 09. 1934 verfassten kurzen Firmengeschichte kennen wir einige Details zu seinem Unternehmen.

Der am 5.8.1843 in Leubetha geborene August Kolbe war vor dem Aufbau einer eigenen Stickerei Sticker bei F. D. Goesmann in Adorf und in Kappel bei Chemnitz. 1874 verlegte er seine 1872 in Kappel gegründete Stickerei nach Adorf. Beim großen Brand von 1883 verbrannten seine gesamten 13 Stickmaschinen im damaligen Gasthaus „Blauer Engel“ am Standort der heutigen Sparkasse. In den Jahren 1883/84 wurde ein neues Fabrikgebäude am Schönecker Weg errichtet und mehrfach erweitert. Die Weberei Gebrüder Uebel war damals ein ernster Konkurrent in Bezug auf weibliche Arbeitskräfte. So wurde 1897 ein weiteres Fabrikgebäude mit 8 Handstickmaschinen in Mühlhausen errichtet. Eine solche Handstickmaschine ist noch heute in der Schaustickerei Plauen zu besichtigen.

Im Jahre 1894 wurden in Adorf die ersten leistungsfähigeren Schiffchenstickmaschinen aufgestellt. Bei Ausscheiden des Firmengründers im Jahre 1910 beschäftigte das Unternehmen ca. 100 Mitarbeiter an 25 Hand- und 12 Schiffchenstickmaschinen. Weiterhin wurden diverse Heimarbeiter beschäftigt. Im Jahre 1911 kamen die ersten Stickautomaten zum Einsatz. Sie ermöglichten eine weitere wesentliche Steigerung der Produktivität. Eines der Scherpunkte im breiten Sortiment des Unternehmens waren zu dieser Zeit schwarze kunstseidene Spitzen.

 

Mit Ausbruch des 1. Weltkrieges gab es nicht nur bei den Adorfer Stickereien einen herben Absatzeinbruch. Dieser wurde in der Nachkriegszeit nie wieder aufgeholt. Im Jahre 1927 beschäftigte das Unternehmen noch ca. 50 Mitarbeiter, darunter jeweils 3 Mitarbeiter mit 40- und 25- jähriger Betriebszugehörigkeit

 

Wie bekannt, war die Stickereiindustrie im Vogtland jener Jahre ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und ließ Plauen zu einer Großstadt mit über 120.000 Einwohnern werden. Die Stickerei war aber auch ein Industriezweig, die großen konjunkturellen Schwankungen unterworfen war. Oft ernährte der Stickerlohn kaum die Familien der vielen Lohnsticker. Belegt wird dies durch mehrere Schreiben des Lohnstickers August Schreckenbach an den Stadtrat zu Adorf. Da die Stickerei seine Familie nicht mehr ernährte, beantragte er für sein Haus Elsterstraße 334 B (heute Elsterstraße 58) eine Schankkonzession für eine Sommerrestauration. Diese wurde ihm über 20 Jahre verwehrt. Als Pächter der „Deutschen Flotte“ und der Garküche/Goldener Stern konnte er dann doch noch in diesem Bereich tätig werden. Wie lange er noch als Sticker arbeitete ist nicht überliefert.

 

Wie ging es mit der Stickerei Ch. A. Kolbe  nach dem 2. Weltkrieg weiter?

Wer oder was war der Adorfer Maschinenstickerverein? Er traf sich am 25.Februar 1911 in der „Deutschen Flotte“, heute den Adorfern eher unter dem ehemaligen Pilspub MAXX bekannt, in der Hohestraße 27 zur Hauptversammlung.

 

 

Gibt es in dem einen oder anderen Kleider- oder Wäscheschrank noch heute ein Stück aus guter Adorfer Spitze/Stickerei? Wer kann noch etwas zu diesem Kapitel Adorfer Industriegeschichte berichten?

 

 

Vielen Dank an die Herren Brunner aus Adorf und Brütting aus Plauen für die ergänzenden Informationen und die Unterstützung bei den Recherchen.

 

Fotos aus der Blütezeit der Stickerei in Adorf liegen mir leider nicht vor. Dank Siegfried Brückner/Remtengrün können wir sehen, wie im Jahre 1969 durch geschickte und fleißige Frauenhände und mit Unterstützung einiger männlicher Kollegen in Adorf eine Vielzahl unterschiedlicher filigraner Produkte auf betagten Stickmaschinen aus Plauen in Adorf entstanden. Für mich sind diese Maschinen nach wie vor ein Wunderwerk der Mechanik. Auf nachfolgenden Fotos können wir sehen, wie noch per Hand mit einem Pantographen das Muster von einer Zeichnung abgenommen und die entsprechende Automatenkarte für die Stickmaschine hergestellt wurde. Weiterhin sehen wir, auf welchen Maschinen die Muster gestickt wurden und wie die gestickte Ware bei Bedarf ausgebessert wurde.

 

 

 

 

 

 

Wie durch Zufall fotografierte er auch einen Wimpel zum 25jährigen Jubiläum des Sticker-Vereins Adorf aus dem Jahre 1907.

Das 25jährige Stiftungsfest wurde mit Festumzug, Bannerweihe, Konzert, Theater und Ball gefeiert. Damaliger Vereinsvorstand war A. Schreckenbach, der Herrn Fr. Merker als Gründungsmitglied des Vereins ein Ehrenmitgliedsdiplom überreichte.

Wo wird obiger Wimpel nach dem Ende der Stickerei in Adorf geblieben sein?

 

Klaus-Peter Hörr

Oktober 2018

Aktualisierung: August 2019, März 2020, August 2020, Februar 2024