Ausblick
und Rückblick „Die geschichtliche Entwicklung der Stadt Adorf“ |
Im
Jahre 1993 veröffentlichte die „Freie Presse“ im Zusammenhang mit der
700-Jahr-Feier Adorfs eine 23teilige Artikelserie von Daniela Neumann und
Annett Bonesky. Die beiden - damals Gymnasiastinnen
- fertigten diese Artikelserie im Jahre 1992 unter der Überschrift „Die
geschichtliche Entwicklung der Stadt Adorf“ im Rahmen einer Facharbeit im
Fach Geschichte an. Die
einzelnen Artikel standen unter nachfolgenden Überschriften. |
1. Anfänge rund 1000 Jahre zurück 2. Rat- und Weinhaus erbaut 3. Baumeister der Kirche verschwindet spurlos 4. Adam und Eva mit Wappen 5. Neue Kirche brennt ab 6. 1900 erster Gottesdienst 7. Seit 1575 zu Sachsen 8. Dienstmagd hingerichtet 9. Wochenlange Dürre 10. Apotheke öffnet 1585 11. Orgelkunst boomt 12. Sieg über Kaiserliche 13. Trotz Kriegslist keine Rettung 14. Bürgermeister wählt Gefangenschaft 15. Junger Bürgermeister 16. Straßenbahn Adorf – Bad Elster 17. Bergbau wieder abgebaut 18. Königliches Wappen auf Muscheln 19. Schule nicht so ernst genommen 20. Ein Hauch von Orientalischem 21. Aus dem Vogtland in die Welt 22. Juristen führen das Turnen ein 23. Durchhalteparolen vom Kampfkommandant |
Nicht immer ist an
diesen Überschriften gleich zu erkennen, welche Themen der Adorfer Stadtgeschichte hier behandelt werden. Ein Blick
auf die jeweiligen Unterpunkte bringt dann Klarheit. Aus meiner Sicht
beantwortet diese Arbeit eine sehr große Anzahl von potentiellen Fragen zur
Stadtgeschichte Adorfs und regt da und dort zu weitergehenden Recherchen an. Tauchen Sie in den
nachfolgenden Texten ein, in die von Daniela Neumann und Annett Bonesky dargestellte wechselvolle Geschichte der Stadt
Adorf. |
|