Anton
Haber – Perlmutterwaren |
Die
Geschichte des Perlmutterwarenarbeiters, Gewerbetreibenden und Unternehmers
Anton Haber ist ein gutes Beispiel dafür, dass dieser Geschäftszweig in Adorf
kein einfacher und eng mit dem Auf und Ab der wirtschaftlichen und
politischen Verhältnisse in Deutschland und der Welt verbunden war. Erste
Informationen über Anton Haber liefert Ulrich Hahnemann 2021 in seiner
Dissertation zum Thema „Die Geschichte des sächsischen
Knopfindustrie“. Demnach
hat Anton Haber im Mai 1914 mit der Perlmutterdrechslerei in Adorf begonnen.
Im Adressbuch von 1914 ist er noch nicht aufgeführt. Für Adorf war die
Perlmutterdrechselei bzw. Knopfherstellung eine Besonderheit. Dieses
Sortiment wurde immer wieder von den Kunden der Adorfer
Produzenten gefordert. Es gelang ihnen aber nie, dieses Sortiment zu den
geforderten Konditionen auf den Markt zu bringen. Mit Beginn des Ersten
Weltkrieges brach dieser Geschäftszweig aus personellen und Rohstoffgründen
erheblich ein. Ab 1920 soll Anton Haber wieder mit seiner Fertigung begonnen
haben. Was wird er in der Zwischenzeit gemacht haben? Ob er als Soldat im
Krieg bzw. bei anderen Perlmutterwarenfirmen angestellt war? Am
15. Februar 1921 wurde die am 1. Januar 1921 errichtete Firma Haber &
Schneider, Taschenmesser- und Perlmutterwarenfabrik mit Sitz in Adorf in das
Handelsregister am Amtsgericht Adorf eingetragen. Laut Ulrich Hahnemann soll
Oskar Max Schneider bereits seit 1908 im Perlmutterwarengeschäft tätig
gewesen sein. Somit suchte sich Anton Haber einen erfahrenen
Partner. Richtig erfolgreich war diese Verbindung nicht. Die Gesellschaft
wurde bereits am 4. November 1921 wieder aufgelöst und Anton Haber zum
Liquidator bestellt. Bereits
am 23. November 1921 wurde die am 1. November 1921 errichtete Firma Haber
& Fielitz in Adorf ins Handelsregister
eingetragen. Gesellschafter waren der Knopfdreher Anton Haber und der
Kaufmann Carl Fielitz. Der Geschäftszweig war eine
Taschenmesser- und Perlmutterwarenfabrik. Keine fünf Monate später wurde am
12. April 1922 die Auflösung und das Erlöschen der Firma verkündet. Am
1. Juli 1923 wurde die Firma „Anton Haber“ errichtet und im Handelsregister
am Amtsgericht Adorf eingetragen. Drei Monate später traten der
Perlmutterfabrikant Paul Anton Gläsel, der
Messerschleifer Friedrich August Krabb und der Kaufmann August Schönfelder in
das Handelsgeschäft mit ein. Am
1. Februar 1924 wurde veröffentlicht, dass die Gesellschaft aufgelöst ist und
die Gesellschafter Perlmutterwarenfabrikant Paul Anton Gläsel,
der Messerschleifer Friedrich August Krabb und der Kaufmann August
Schönfelder ausgeschieden sind. Der Kaufmann Anton Haber führte das Geschäft
unter der gleichen Firmierung fort und erteilte August Schönfelder Prokura. Im
Adressbuch von 1925 finden wir Paul Gläsel in der
Kurze Str. 4. 1942 wurde er unter Hans-Schemm-Str.
5 geführt. Laut Anzeige unten hatte er seinen Firmensitz 1936 auch einmal in
der Elsterstr. 58. |
|
Aus
den Handelsregistereintragungen ist ersichtlich, dass es eine Vielzahl
kurzfristiger Veränderungen in den Firmen- und Gesellschafterstrukturen unter
Anton Haber gab. Ob dies an der allgemein angespannten wirtschaftlichen Lage
in der Branche, an Anton Haber selber oder kaufmännischen Defiziten lag, kann
nicht bewertet werden. Im
Jahre 1924 besuchte Anton Haber die Leipziger Herbstmesse und war im
Messekatalog mit den Sortimenten Iris-Perlmutter-Taschenmesser und
Galanteriewaren verzeichnet. Die
Veränderung der Gesellschafterstruktur und der Messebesuch brachten nicht die
erhoffte kaufmännische Wende. Belegt wir dies durch nachfolgende Anzeige des
Gerichtsvollziehers vom November 1924. |
|
Im Adressbuch von 1925 wird Anton Haber unter der
Anschrift Amerika 10 und eigener Telefonnummer geführt. Im Gleichen
Adressbuch finden wir nachfolgende Geschäftsanzeige. |
|
Die
oben aufgeführte Versteigerung am 3. November 1924 muss nicht sehr
erfolgreich gewesen sein. Am 4. November 1924 eröffnete das Amtsgericht Adorf
ein Konkursverfahren gegen die Fa.
Anton Haber. Am
17. Juni 1925 veröffentlichte das Amtsgericht Adorf den Beschluss, dass das
Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns
Anton Haber (jetzt in Tachau/Tschechoslowakei)
nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben ist. Demnach könnte es sowohl
ein Konkursverfahren gegen die Firma Anton Haber als auch gegen den Kaufmann
Anton Haber gegeben haben. Eine Aufhebung des Konkursverfahrens bedeutet für
mich, dass man sich mit den Gäubigern einigen
konnte. Es
ist zu vermuten, dass Anton Haber in Tachau/Böhmen,
auch ein Zentrum der Perlmutterverarbeitung und Knopfherstellung, eher die
Möglichkeit einer erfolgreichen Geschäftsentwicklung sah. Ob er, wie auch
Heinrich Adler, ein weiterer Perlmutterwarenfabrikant, aus Tachau stammte und nun wieder in die Heimat ging? Es ist
auch nicht ausgeschlossen, dass er nach den vielen Veränderungen bei seinen
Geschäftspartnern in Adorf niemanden mehr fand, der mit ihm ein gemeinsames
Unternehmen führen wollte. Leider können wir ihn nicht mehr fragen. Klaus-Peter Hörr Mai 2022 |